Wer is(s)t denn noch normal? Essstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen

Informationen
Auffälliges Essverhalten bei Jugendlichen und Erwachsenen - aller Geschlechter - ist heute häufig zu finden. Oft steht dies im Zusammenhang mit dem Wunsch nach Gesundheit und Schönheit oder es hat mit ethischen und ökologischen Überzeugungen zu tun. Bei einigen Menschen kann dieses Verhalten aber auch Ausdruck einer seelisch bedingten, krankhaften Essstörung sein. Durch rechtzeitiges Erkennen der Warnsignale, verständnisvollen und konsequenten Umgang und die rechtzeitige Vermittlung an eine geeignete Beratungs- und Behandlungseinrichtung können schwere Verläufe von Essstörungen abgefangen werden.
Inhalte:
? Kurzüberblick über die Krankheitsbilder, Hintergründe und Folgeerscheinungen
? Erste Anzeichen einer Essstörung erkennen
? Betroffene besser verstehen lernen
? Was hilft – was schadet im Umgang?
? Welche Behandlungsangebote gibt es?
? Fragen – Austausch - Diskussion
Referentin: Claudia Burmeister, Diplom-Sozialpädagogin, Mitbegründerin und Leiterin der Beratungsstelle zu Essstörungen „waagnis”, psychologische Beraterin, Fortbildungsreferentin und Leiterin von Selbsterfahrungsgruppen
Mehr anzeigen »
Inhalte:
? Kurzüberblick über die Krankheitsbilder, Hintergründe und Folgeerscheinungen
? Erste Anzeichen einer Essstörung erkennen
? Betroffene besser verstehen lernen
? Was hilft – was schadet im Umgang?
? Welche Behandlungsangebote gibt es?
? Fragen – Austausch - Diskussion
Referentin: Claudia Burmeister, Diplom-Sozialpädagogin, Mitbegründerin und Leiterin der Beratungsstelle zu Essstörungen „waagnis”, psychologische Beraterin, Fortbildungsreferentin und Leiterin von Selbsterfahrungsgruppen
Karte

Route berechnen